- Alter Ego
- zweites Ich
* * *
Ạl|ter Ego 〈n.; - -; unz.〉1. das andere Ich, zweites Ich2. 〈fig.〉 treuer Freund[lat., „das andere Ich“]* * *
Ạl|ter Ego [auch: - 'ɛgo ], das; - -[s], - -s [lat. = anderes Ich, aus: alter = ander… u. ego, ↑ Ego]:Person, mit der jmd. eng verbunden, häufig zusammen ist, sich ergänzt:da kommt mein A. E.* * *
IẠlter Ego1) allgemein: sehr vertrauter Freund.2) Psychologie: bei S. Freud das Es, bei C. G. Jung »Schatten« oder Personifikation der verdrängten Inhalte der Psyche (Anima).3) Religionsgeschichte: Bezeichnung für einen Typ von Seelenvorstellungen besonders bei Naturvölkern, bei dem die Seele als Doppelgänger - realisiert z. B. in Tier, Pflanze, Schatten, (Spiegel-)Bild - verstanden wird. Freiseele, Traumseele und Alter Ego bilden insofern eine gemeinsame Gruppe von Seelenvorstellungen, als »Seele« hier unabhängig von den körperlichen Funktionen der konkreten Person (Körperseele) gedacht wird. Das Tier als Alter Ego ist eine Idee, die sich im Schamanismus und in amerikanischen Stammeskulturen besonders ausgeprägt findet (Nagualismus).E. Arbmann in: Le monde oriental, Jg. 20-21 (1926-27);W. Neumann: Der Mensch u. sein Doppelgänger (1981);C. Tuczay: Der Unhold ohne Seele (1982).IIAlter EgoDie Bezeichnung eines guten, eines sehr vertrauten Freundes als »anderes Ich« ist in der lateinischen Form Alter Ego bekannt geworden und bildungssprachlich bis heute üblich geblieben. Die Ausdrucksweise hat ihre Wurzeln in der Literatur der Antike und kommt sowohl in der griechischen wie auch in der lateinischen Version vor. Als Urheber wird in erster Linie der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras (etwa 570-480 v. Chr.) genannt. Der Ausdruck erscheint aber in verschiedenen Varianten auch bei den griechischen Philosophen und Schriftstellern Aristoteles (384-322 v. Chr.), Zenon (etwa 335-263 v. Chr.), Plutarch (etwa 46-125 n. Chr.) sowie den römischen Philosophen und Staatsmännern Cicero (106-43 v. Chr.) und Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.).* * *
Ạl|ter Ego [auch: - 'ɛgo], das; - - [lat. = anderes Ich, aus: alter = ander... u. ego, ↑Ego]: 1. Person, mit der jmd. eng verbunden, häufig zusammen ist, sich ergänzt: da kommt mein A. E. 2. (Psych.) zweites, anderes Ich: Erkennt man im Aussteiger sein eigenes A. E., für welches die bürgerliche Existenz ... eine lästige Bürde geworden ist? (Pohrt, Endstation 63). 3. (Psych.) Es (Begriff für das Triebhafte bei S. Freud). 4. bei C. G. Jung Anima u. Animus (als Begriff für die im Unterbewussten vorhandenen Züge des anderen Geschlechts). 5. Tier od. Pflanze, mit denen, nach dem Glauben vieler Naturvölker, eine Person eine besonders enge Lebens- u. Schicksalsgemeinschaft hat.
Universal-Lexikon. 2012.