Alter Ego

Alter Ego
zweites Ich

* * *

Ạl|ter Ego 〈n.; - -; unz.〉
1. das andere Ich, zweites Ich
2. 〈fig.〉 treuer Freund
[lat., „das andere Ich“]

* * *

Ạl|ter Ego [auch: - 'ɛgo ], das; - -[s], - -s [lat. = anderes Ich, aus: alter = ander… u. ego, Ego]:
Person, mit der jmd. eng verbunden, häufig zusammen ist, sich ergänzt:
da kommt mein A. E.

* * *

I
Ạlter Ego
 
[lateinisch »das andere (zweite) Ich«] das, - -,  
 1) allgemein: sehr vertrauter Freund.
 
 2) Psychologie: bei S. Freud das Es, bei C. G. Jung »Schatten« oder Personifikation der verdrängten Inhalte der Psyche (Anima).
 
 3) Religionsgeschichte: Bezeichnung für einen Typ von Seelenvorstellungen besonders bei Naturvölkern, bei dem die Seele als Doppelgänger - realisiert z. B. in Tier, Pflanze, Schatten, (Spiegel-)Bild - verstanden wird. Freiseele, Traumseele und Alter Ego bilden insofern eine gemeinsame Gruppe von Seelenvorstellungen, als »Seele« hier unabhängig von den körperlichen Funktionen der konkreten Person (Körperseele) gedacht wird. Das Tier als Alter Ego ist eine Idee, die sich im Schamanismus und in amerikanischen Stammeskulturen besonders ausgeprägt findet (Nagualismus).
 
 
E. Arbmann in: Le monde oriental, Jg. 20-21 (1926-27);
 I. Paulson: Die primitiven Seelenvorstellungen der nordeuras. Völker (Stockholm 1958);
 E. Topitsch: Sozialphilosophie zw. Ideologie u. Wissenschaft (31971);
 W. Neumann: Der Mensch u. sein Doppelgänger (1981);
 C. Tuczay: Der Unhold ohne Seele (1982).
II
Alter Ego
 
Die Bezeichnung eines guten, eines sehr vertrauten Freundes als »anderes Ich« ist in der lateinischen Form Alter Ego bekannt geworden und bildungssprachlich bis heute üblich geblieben. Die Ausdrucksweise hat ihre Wurzeln in der Literatur der Antike und kommt sowohl in der griechischen wie auch in der lateinischen Version vor. Als Urheber wird in erster Linie der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras (etwa 570-480 v. Chr.) genannt. Der Ausdruck erscheint aber in verschiedenen Varianten auch bei den griechischen Philosophen und Schriftstellern Aristoteles (384-322 v. Chr.), Zenon (etwa 335-263 v. Chr.), Plutarch (etwa 46-125 n. Chr.) sowie den römischen Philosophen und Staatsmännern Cicero (106-43 v. Chr.) und Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.).

* * *

Ạl|ter Ego [auch: - 'ɛgo], das; - - [lat. = anderes Ich, aus: alter = ander... u. ego, ↑Ego]: 1. Person, mit der jmd. eng verbunden, häufig zusammen ist, sich ergänzt: da kommt mein A. E. 2. (Psych.) zweites, anderes Ich: Erkennt man im Aussteiger sein eigenes A. E., für welches die bürgerliche Existenz ... eine lästige Bürde geworden ist? (Pohrt, Endstation 63). 3. (Psych.) Es (Begriff für das Triebhafte bei S. Freud). 4. bei C. G. Jung Anima u. Animus (als Begriff für die im Unterbewussten vorhandenen Züge des anderen Geschlechts). 5. Tier od. Pflanze, mit denen, nach dem Glauben vieler Naturvölker, eine Person eine besonders enge Lebens- u. Schicksalsgemeinschaft hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • alter ego — ● alter ego nom masculin invariable (mots latins signifiant un autre moi même) Personne qui a toute la confiance d une autre et peut la remplacer en toutes circonstances. ● alter ego (synonymes) nom masculin invariable (mots latins signifiant un… …   Encyclopédie Universelle

  • alter ego — al·ter ego / ȯl tər ē gō/ n [Latin, literally, second I]: second self; esp: a person or entity vicariously liable for another (as an agent) had the officer been the alter ego of the corporation J. J. White and R. S. Summers compare… …   Law dictionary

  • Alter Ego — (lat. anderes Ich) ist ein geflügeltes Wort. Herkunft Die Bezeichnung geht auf den römischen Politiker und Philosophen Cicero zurück, der um 44 v. Chr. in Laelius de amicitia 21, 80 schrieb: verus amicus […] est […] tamquam alter idem (Ein wahrer …   Deutsch Wikipedia

  • alter ego — alter egos 1) N COUNT: usu with supp Your alter ego is the other side of your personality from the one which people normally see. 2) N COUNT: usu with supp You can describe the character that an actor usually plays on television or in films as… …   English dictionary

  • álter ego — Loc. lat. que significa literalmente ‘el otro yo’. Se emplea, como locución nominal masculina, con el sentido de ‘persona en quien otra tiene absoluta confianza y, por ello, puede hacer sus veces sin restricción alguna’: «El propio Chubais y su… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • alter ego — 1530s, from Latin phrase (used by Cicero), a second self, a trusted friend (Cf. Gk. allos ego); see ALTER (Cf. alter) and EGO (Cf. ego) …   Etymology dictionary

  • Alter ego — («альтер эго»; в переводе с лат.  «другое я») реальная или придуманная альтернативная личность человека. Это может быть лирический герой, образ, закрепившийся за псевдонимом, наместник или даже одна из множества личностей, появившихся в… …   Википедия

  • alter\ ego — [ altɛrego ] n. m. inv. • 1825; mots lat. « un second moi même » ♦ Personne de confiance qu on peut charger de tout faire à sa place (cf. Bras droit). « Dumay, devenu l alter ego de l armateur » (Balzac). Loc. Mon alter ego : un autre moi même,… …   Encyclopédie Universelle

  • alter ego — (izg. ȁlter ȅgo) m DEFINICIJA 1. psih. oznaka za podsvjesni i nesvjesni dio u osobi 2. prisni prijatelj, dvojnik 3. zastupnik, opunomoćenik ETIMOLOGIJA lat.: drugo »ja«; prvi izrekao Ciceron, vjerojatno prijevod iz grč. állos egṓ, héteros egṓ:… …   Hrvatski jezični portal

  • alter ego — |é| s. m. 1. Outro eu. 2. Pessoa em que se deposita a máxima confiança.   ‣ Etimologia: locução latina, do latim alter, altera, alterum, outro + ego, eu …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • alter ego — An alter ego is a very close and intimate friend. It is a Latin phrase that literally means other self …   The small dictionary of idiomes

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”